Liebe Mitglieder, Freund:innen und Kolleg:innen,
wir laden Euch herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am Donnerstag, den 16. Dezember 2023 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
am Pferdemarkt 6-8, 23552 Lübeck, sowie online
ein.
Wir schlagen folgende Tagesordnung vor:
1. | Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit |
2. | Wahl der Versammlungsleitung und Schriftführung |
3. | Beschluss der Tagesordnung |
4. | Entgegenahme des Jahresberichts des Vorstands für 2022 |
5. | Bericht des Kassenprüfers |
6. | Entlastung des Vorstands |
7. | Einblick und Ausblick über 2023 & 2024 |
8. | Wahl des Vorstands |
9. | Wahl der Kassenprüfer:innen |
10. | Anträge & Termine |
11. | Verschiedenes |
Etwaige Anträge, die Wahl oder Abberufung des Vorstandes, Satzungsänderungen oder die Beitragsordnung betreffen, sind satzungsgemäß bis 14 Tage (02.12.2023) vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen und werden auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Hinweis: Sofern ihr digital teilnehmen möchtet, meldet euch bitte bis zum 15.12.2023 über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der 0451 7075588 an (hierfür benötigen wir die Angabe einer E-Mail-Adresse, an die die Zugangsdaten gesendet werden können).
Freundliche Grüße
Der Vorstand des Jugendnetzwerkes lambda::nord e.V.
Swen Gärtner | Joe Goldyn |
Einen sicheren "Hafen der Akzeptanz" an der Westküste Schleswig-Holsteins suchten junge LSBTIQA+ immer wieder. Es gab in den letzten Jahren viele vereinzelte Veranstaltungen, einige Queercafés und auch queere Jugendgruppen. Sichtbar war in erster Linie ehrenamtliches Engagement. Weite Wegstrecken, schlechte Anbindung von Ortschaften und zuletzt auch die Auswirkungen der Coronapandemie erschwerten den Besuch und die Entstehung neuer Angebote. Auch im ZUq*NFTsprojekt von lambda::nord hatten wir damit zu kämpfen. Flensburg, Kiel und Lübeck sind zu weit von den Lebensmittelpunkten der Westküste entfernt, als dass junge Menschen spontan an Angeboten teilnehmen könnten.
Es bestand daher an verschiedenen Stellen der Wunsch, einen eigenen Raum für queere Kinder- und Jugendarbeit zu organisieren und auch außerhalb der Großstädte und im ländlichen Raum mehr Sichtbarkeit für queeres Leben zu schaffen. Dieser Ort soll auch spontan von jungen queeren Menschen genutzt werden können, durch eine zentrale Lage gut erreichbar sein und nicht immer umgebaut werden müssen: Weil generell die Angebote für junge Menschen im ländlichen Raum begrenzt sind, teilen sich viele Interessen Orte. Diese multifunktional genutzten Räume sind wichtig, erfüllen aber leider nicht immer das Schutzinteresse von queeren jungen Menschen nach einem Safer Space - auch aus der Angst vor einem Outing.
Ein ehrenamtliches Team aus queeren jungen Menschen engagiert sich aktuell in und um Flensburg, Kiel, Husum und Lübeck für die Sichtbarkeit junger queerer Menschen und ihrer Bedarfe. Das im Frühjahr bewilligte Projekt wird durch das Zukunftspaket gefördert. Dabei geht es immer wieder um die Frage: "Was ist Dein queeres Zukunftsthema und wie kann lambda::nord Dich unterstützen?" Das Ziel ist eine bedarfsgerechte Angebotslandschaft für queere junge Menschen in Schleswig-Holstein. Mit Veranstaltungen in Kiel, Flensburg und Lübeck konnten wir bereits viele junge Menschen in Schleswig-Holstein erreichen. Den Höhepunkt dabei bildete eine ZUq*NFTskonferenz in den Herbstferien in Lübeck.
Mit bewundernswerter Unterstützung unseres Projekt-Ehrenamtlichen für Husum, Danny Glaß, konnten wir zunächst sowohl einen geeigneten Raum für Angebote identifizieren, diesen für 2023 anmieten und entsprechend der Wünsche der Jugendlichen vor Ort gestalten. Den Anwesenden bei der Geburtstagsparty "30 Jahre lambda::nord" am 11.11.2023 und insbesondere dem ehrenamtlichen Vorstand wurde mit diesem Ergebnis der ZUq*NFTswerkstatt (vorher/nachher) ein tolles Geburtstagsgeschenk symbolisch übergeben:
Danny Glaß, ehrenamtlicher Innovationshelfer im ZUq*NFTsprojekt aus Husum: "Im Pop-up-Jugendbüro "Hafen der Akzeptanz" in der Husumer Innenstadt planen wir Anfang Dezember eine offizielle Eröffnungsfeier und laden junge LSBTIQA+, Interessierte, Lokalpolitik und Nachbar:innen ein. Wir haben auch bereits tolle Ideen für Angebote: Dazu planen wir Workshops zum Thema Sternenbeobachtung, Sichtbarkeit von queeren Themen und haben auch verschiedene Kostüme zum Thema Rollenwechsel und einen Greenscreen besorgt. Von lambda::nord und der Beratungsstelle NaSowas, aber auch zu anderen Angeboten in Schleswig-Holstein, liegen im Hafen der Akzeptanz Infomaterialien aus und wir planen auch Kooperationsveranstaltungen mit Schulklassen."
Aufgrund der aktuellen Haushaltslage ist eine weitere Finanzierung des Pop-up-Jugendbüro "Hafen der Akzeptanz" in Husum keine leichte Aufgabe. Moritz Griepentrog, Landesgeschäftsführung, lambda::nord: "Für uns ist es bisher noch unklar, ob die Landesregierung in Schleswig-Holstein die Mittel der freien Träger adäquat an die Tariferhöhung des TVL anpassen wird. Wir bezahlen nach Tarif und müssen bei fehlender Erhöhung im schlimmsten Fall sogar hauptamtliche Stunden reduzieren. In Schleswig-Holstein sehen wir vor Ort auch die Kommunen in der Pflicht, Angebote für queere junge Menschen zu unterstützen. Selbstverständlich kommt auch eine Finanzierung über Spenden in Frage. In Husum sprechen wir von etwa 10.000,00 € im Jahr, um den Hafen der Akzeptanz ehrenamtlich zu betreiben und die Miete zu finanzieren."
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Mit einer Postkartenaktion an 200 Verteilstandorten in Schleswig-Holstein, 100 ZUq*NFTspaketen und neuen pride-grogress Banner sorgt lambda::nord für Sichtbarkeit für das ZUq*NFTsprojekt.
Eine breit angelegte Postkartenaktion und der Versand von 100 ZUqNFTspaketen markieren den Start die Öffentlichkeitskampagne. Das im Frühjahr bewilligte Projekt wird durch das Zukunftspaket gefördert. Mit den Postkarten möchte lambda::nord junge Erwachsene auf die anstehende Angebote aufmerksam machen. Zusätzlich dienen die Postkarten als Hinweis auf die niedrigschwellige Beteiligungsaktion an einer Onlineumfrage: "Was ist Dein queeres Zukunftsthema und wie kann lambda::nord Dich unterstützen?" Die Befragung läuft begleitend zum Projekt und fließt mit in die Projektdokumentation ein. Gemeinsam mit möglichst vielen Beteiligen entsteht dadurch ein Forderungskatalog mit best best practice Angeboten aus dem Sommer und Herbst 2023.
Die Pakete wurden zu einem großen Anteil an Schulen verschickt, um möglichst viele Schüler:innen in Schleswig-Holstein zu erreichen. Die jungen Menschen in den Angeboten im queeren Safer Space am Pferdemarkt 6-8 freuten sich insbesondere über die eindrucksvolle Paketaktion: "Ein solches Paket hätte ich in meiner Schulzeit gebraucht. Ich saß damals im Unterricht und wusste nicht wirklich viel zum Thema sexuelle Orientierung. Hätten wir in der Schule darüber gesprochen, wäre mir früher klar gewesen, was eigentlich gerade bei mir los ist." Mit helfenden Händen waren die Pakete schnell gefalten und verpackt. Sie enthalten eine Übersicht zu den Angeboten in Schleswig-Holstein, Buttons, Stifte und als Denkanstoss einen Schlüsselanhänger, der von ehrenamtlichen und Nutzenden entwickelt und am 3D Drucker gefertigt wurde: "Ein Klo für jeden Po" ist die Aufschrift. Verbunden damit ist eine auffordernde Anleitung wie eine bestehende Einzeltoilette schnell umgerüstet werden kann.
Die ehrenamtlichen Inovationshelfer*innen in Husum, Kiel, Lübeck und Flensburg halfen mit und sammelten Schulen und Einrichtungen, die sich für die Pakete interessierten. Die Rückmeldungen sind bisher durchweg positiv - einige Schulen haben Interesse für das SCHLAU Projekt angemeldet, andere bestellten ein 3D gedrucktes Schild für ihre bereits vorhandene "all-gender-Toilette". Jetzt liegt es am Bildungsministerium einen Entwurf vorzulegen, wie in Schleswig-Holstein die Sichtbarkeit für sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten in Lernmaterialien endlich gleichberechtigt abgebildet werden kann. Außerdem besteht weiterhin die Forderung den Erlass zurückzunehmen, der an den Schulen geschlechtersensible Sprache Lehrkräften und Schüler*innen verbietet. Als freier Träger stehen wir gerne zur Verfügung auch nach dem Ende des Projekts Schulen, Lehrkräfte und Verwaltung dabei zu unterstützen.
Außerdem sorgte lambda::nord zum Auftakt für die Sichtbarkeit des Projekts etwa auf dem CSD Kiel und beim Lübeck Pride. Die Banner werden auch auf den anstehenden ZUq*NFTswerkstätten zu sehen sein. Die 16 Veranstaltungen finden in den nächsten Wochen statt. Den Höhepunkt bildet eine ZUq*NFTskonferenz in Lübeck.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Das Jugendnetzwerk lambda::nord organisierte unter dem Motto "Rebuilt a better future" am 17. September 2023 in den Räumlichkeiten am Pferdemarkt in Lübeck eine inspirierende Veranstaltung zum Thema sichere und nachhaltige Räume in der Kinder- und Jugendarbeit. Mit Unterstützung eines ehrenamtlichen Elektronikers und journalisitsch begleitet durch die DKJS wurden queere Jugendliche in einem sicheren Raum ermutigt, aktiv an der Bewältigung der Klimakrise praktisch mitzuwirken und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Bei der ZUq*NFTswerkstatt wurden gleich zwei Zukunftsfragen thematisiert: Wie funktioniert Empowerment für junge LSBTIQA+ und wie sparen und erzeugen wir gemeinsam Energie für das queere Kinder- und Jugendzentrum.
Dieses einzigartige Veranstaltungsformat hebt sich hervor, da sie in einem Safer Space stattfand, der speziell für queere junge Menschen geschaffen wurde. Hier können junge LSBTIQA+ offen über ihre Anliegen sprechen, sich engagieren und gemeinsam Lösungen für drängende Herausforderungen entwickeln. Die ZUq*NFTswerkstatt bot die Möglichkeit, defekte Gegenstände zu reparieren und gleichzeitig über die Bedeutung von Wiederverwendung und Reparatur für die Umwelt zu diskutieren. Das Highlight der Veranstaltung war die Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks, bei der die Teilnehmenden hautnah erleben können, wie erneuerbare Energiequellen funktionieren und wie sie zur Verringerung der Umweltauswirkungen beitragen können.
Moritz Griepentrog, Landesgeschäftsführung Schleswig-Holstein bei lambda::nord, betont die Bedeutung dieses sicheren Raums: "Wir sind stolz darauf, Räume zu schaffen, in denen queere Jugendliche sich frei ausdrücken und entfalten können. Dies ist auch entscheidend, um die drängenden gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen wie der Klimakrise gesamtgesellschaftlich anzugehen und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse und Anliegen der jungen LSBTIQA+ Community zu berücksichtigen. Ein wichtiges Thema ist hier auch, dass gerade für Familien, Auszubildende und Studierende die Lebenshaltungskosten massiv gestiegen sind. Bei unserer Veranstaltung sparen wir nicht nur Neuanschaffungskosten, sondern reden beim gemeinsamen Mittagessen auch über Sorgen und Zukunftsängste, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können."
Die Veranstaltung ist eine von 16 ZUq*NFTswerkstätten in ganz Schleswig-Holstein, die aktuell stattfinden. Das im Frühjahr bewilligte Projekt wird durch das Zukunftspaket gefördert. Ein ehrenamtliches Team aus queeren jungen Menschen engagiert sich in und um Flensburg, Kiel, Husum und Lübeck für die Sichtbarkeit junger queerer Menschen und ihrer Bedarfe. Dabei geht es immer wieder um die Frage: "Was ist Dein queeres Zukunftsthema und wie kann lambda::nord Dich unterstützen?" Das Ziel ist eine bedarfsgerechte Angebotslandschaft für queere junge Menschen in Schleswig-Holstein.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Wir veranstalten eine ZUq*NFTskonferenz in der es um eure queeren ZUq*NFTsthemen gehen soll. Teilt uns gerne schon vorab - über unserer kurzen Befragung - Eure Themen mit. Im Rahmen der ZUq*NFTskonferenz und verschiedener ZUq*NFTswerkstätten sollt ihr die Möglichkeit bekommen Wünsche und Vorstellung bezüglich eurer Freizeitgestaltung zu äußern und in queeren Safer-Spaces Angebote zu entwickeln. Teil der Konferenz soll auch eine queere JuLeiCa-Schulung sein. Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis.
Wir freuen uns auf euch.
Eure Team lambda
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).